TheIPDB – Alles über deine IP-Adresse
Mit TheIPDB findest du sofort heraus, welche Daten deine IP-Adresse preisgibt: Standort, Internetanbieter, Browser‑ und Systeminfos – übersichtlich und datenschutzbewusst.
Deine aktuelle IP-Adresse
Beim Besuch dieser Seite zeigen wir automatisch deine öffentliche IP samt Kontext an:
- Geografische Standortdaten – Land, Region, Stadt
- ISP – dein aktueller Anbieter
- IPv4/IPv6 – und Hostname, sofern verfügbar
- Browser & System – technische Infos deines Geräts
- Kartenansicht – IP‑Standort auf einer Weltkarte
Privatsphäre schützen
- VPN – verschlüsselt die Verbindung und tarnt die IP
- Proxy – leitet Anfragen über eine andere IP weiter
- Mobilfunknetz – liefert beim Wechsel oft eine neue IP
Was ist eine IP-Adresse?
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Kennung im Internet – die digitale Anschrift, damit Datenpakete zuverlässig ihr Ziel erreichen.
Es gibt zwei Hauptarten:
- IPv4 – der klassische Standard, z. B. 192.168.0.1
- IPv6 – moderner Standard mit längeren Adressen, z. B. 2001:0db8:85a3::8a2e:0370:7334
Warum ist meine IP wichtig?
Deine IP lässt Rückschlüsse auf Standort, Anbieter und System zu – diese Informationen werden für Inhalte, Analysen und Werbung genutzt.
FAQ
- Wie finde ich meine aktuelle IP-Adresse?
- Am schnellsten geht es direkt auf TheIPDB: Beim Aufruf der Seite ermitteln wir automatisch deine aktuelle öffentliche IP-Adresse und stellen sie übersichtlich dar. Zusätzlich zeigen wir dir hilfreiche Details wie den vermuteten Standort (Land/Region/Stadt), deinen Internetanbieter (ISP) sowie Hinweise zu IPv4/IPv6. Alternativ kannst du deine IP über Router-Oberflächen oder Systemtools (z. B.
ipconfigauf Windows,ifconfig/ip aauf Linux) prüfen – der direkte Blick auf TheIPDB ist jedoch meist schneller. - Kann jemand über meine IP meine genaue Adresse herausfinden?
- Kurz gesagt: Nein, deine IP-Adresse führt nicht direkt zu deiner privaten Wohnanschrift. Über Geo-IP-Datenbanken lässt sich meist nur ein grober Standort (z. B. Stadt oder Region) und dein Internetanbieter ermitteln. Exakte Adressen sind daraus nicht ableitbar. Nur dein Provider kennt die Zuordnung zwischen dir und einer konkret vergebenen IP – und darf diese Daten in der Regel nur auf behördliche, rechtlich geprüfte Anfrage herausgeben. Für normale Webseitenbetreiber oder andere Nutzer bleibt deine konkrete Anschrift verborgen.
- Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?
- IPv4 ist der ältere, weit verbreitete Standard mit vier Zahlenblöcken (z. B. 192.168.1.1). Weil die verfügbaren IPv4-Adressen begrenzt sind, wurde IPv6 entwickelt: längere, hexadezimale Adressen (z. B. 2001:db8::1) mit enorm vielen möglichen Kombinationen. Neben dem größeren Adressraum bringt IPv6 Vorteile wie effizienteres Routing, Autokonfiguration und bessere Unterstützung für moderne Netzwerkanwendungen. In der Praxis setzen viele Anbieter auf Dual Stack und unterstützen beide Protokolle parallel.
- Wechselt meine IP-Adresse regelmäßig?
- In vielen Privatanschlüssen werden dynamische IPs genutzt: Sie können sich nach einer Zwangstrennung, beim Neustart des Routers oder in Intervallen automatisch ändern. Es gibt jedoch auch statische IPs, die dauerhaft gleich bleiben – häufig in Business-Tarifen oder als Zusatzoption buchbar. Wechselst du zwischen WLAN, LAN oder Mobilfunk, kann ebenfalls eine andere öffentliche IP sichtbar sein. TheIPDB zeigt dir immer die aktuell von außen erreichbare IP.